Fragen & Antworten

Ein Überblick an gestellten Fragen
und hier meine Antworten

Ja, absolut! Ab Herbst 2025 biete ich regelmäßig Webinare und Online-Veranstaltungen an. Sie sind eine hervorragende Gelegenheit, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen, Fragen zu stellen und sich direkt auszutauschen. Gerne können Sie uns im Vorfeld auch Ihre Fragen und Themenwünsche einreichen!

Die genauen Termine und Themen gebe ich rechtzeitig hier auf der Seite über »News und Termine« und zukünftig über meinen Newsletter und die neue Studio-Website bekannt. Bleiben Sie dran!

Doch den ersten Termin können Sie sich schon jetzt notieren:

  • Wann: Sonntag, 05. Oktober 2025, 11:00 Uhr
  • Wo: Live online
  • Thema: Zukunft pflanzen: Grüne Räume mit Wirkung – Praxiswissen für zukunftsfähige Gestaltung
  • Anmeldung unter: webinar@lebensraumformen.de

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und ernten Sie am 05.10.25 wertvolles Praxiswissen.
Ich freue mich auf Sie!

 

Ein Blick hinter die Kulissen: Viele von Ihnen fragen sich sicherlich, was sich bei LEBENS.RAUM.FORMEN tut und wann es neue Einblicke gibt. Sie haben Recht, es war in letzter Zeit etwas ruhiger um mich. Aber diese Stille war alles andere als untätig – sie war vielmehr eine Phase intensiver Entwicklung, die ich bewusst für Sie und für mich genutzt habe.

Die Phase der Entfaltung – Was 2024 geschah

2024 war für mich ein Jahr der tiefen Reflexion. Ich habe mir bewusst die Zeit genommen, in Ruhe das Fundament von LEBENS.RAUM.FORMEN neu auszurichten und zu stärken. Das bedeutete, meine Vision zu schärfen und mich strategisch für die Zukunft aufzustellen. Es war eine Zeit des “Kopfkinos”, in der ich mich intensiv mit den wirklich wichtigen Fragen auseinandergesetzt habe: Was brauche ich, um noch wirksamer zu sein? Und vor allem: Was brauchen Stadt, Quartier, Gemeinschaft und auch der anspruchsvolle private Lebensraum, um ihre Freiräume zukunftsfähig zu gestalten?

Wenn ich heute eines weiß: Wissen teilen allein reicht nicht. Es geht nicht darum, Informationen weiterzugeben, sondern Emotionen zu wecken – gerade in einem Bereich, der aktuell mehr als polarisierend ist. Die einen können es nicht mehr hören, die anderen krempeln die Ärmel hoch. Mein Ziel ist es, die Ärmel hochzukrempeln und andere dazu zu inspirieren, es mir gleichzutun.

Dieser Prozess war keine spontane Entscheidung, sondern ein durchdachter Weg, der langsam, aber sicher einen klaren Rahmen für meine zukünftige Arbeit sichtbar gemacht hat. Als Landschaftsgestalterin mit einem Hintergrund in Systemic Design, Future Management und Design Thinking – und durch meine Ausbildung im Kommunikationsdesign sowie dem Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung – bringe ich eine einzigartige Perspektive mit. Meine Erfahrungen aus dem LRF-Schaugarten (einem 100qm Waldgarten-Experiment) und dem LRF-Gewächshaus haben mir zudem praktische Einblicke und Möglichkeiten für Experimente gegeben, die weit über gängige Ansätze hinausgehen. Hier erprobe ich beispielsweise, wieviel Ertrag eine 10qm Gartenhaus-Fläche bei wenig Sonne liefern kann, wie man mit sandigem Boden optimal Wasser managt oder welche Pflanzenkombinationen unter anspruchsvollen Bedingungen maximale Biodiversität und Blütenfülle erzeugen. Diese praxisnahen Erkenntnisse fließen in jedes meiner Projekte ein, von der Entwicklung komplexer Micro-Gärten bis hin zu umfassenden urbanen Strategien. Ich wollte nichts überstürzen, sondern sicherstellen, dass das, was kommt, wirklich gut ist – und es fühlt sich jetzt fantastisch an, denn das Licht am Ende des Tunnels ist nicht nur sichtbar, es leuchtet hell! 😊

Der nächste Schritt: Die Entfaltung des LEBENS.RAUM.FORMEN Studios und ein besonderer Newsletter

Als nächsten großen Meilenstein erwartet Sie im Herbst 2025 nicht nur ein umfassender Website-Relaunch, sondern eine strategische Neuausrichtung.

Bisher kennen Sie LEBENS.RAUM.FORMEN vor allem durch die Initiative in Rissen unter lebensraumformen.de. Diese Seite bleibt weiterhin das Zuhause meiner Fallstudie und meines Pilotprojekts vor Ort – quasi meine Referenz, die zeigt, was im Kleinen möglich ist.

Doch meine Vision geht über Rissen hinaus. Deshalb freue ich mich, Ihnen bald mein LEBENS.RAUM.FORMEN Studio unter der neuen, kurzen und prägnanten Adresse www.lrf-studio.de (noch nicht online) vorstellen zu können.

Das LRF Studio wird meine neue, zentrale “Mutterseite” sein, Ihr Anlaufpunkt für all meine übergreifenden Ideen, Konzepte und Angebote. Hier finden Sie zukünftig die ganze Bandbreite meiner Arbeit – von systemischen Freiraumkonzepten bis hin zu regenerativer Gestaltung für Städte und Privatgärten. Das Studio wird der Ort, an dem ich meine Visionen sichtbar mache und von dem aus ich neue Kooperationen für zukunftsfähige Projekte initiieren werde.

Und noch eine Neuigkeit, auf die ich mich besonders freue: Der LEBENS.RAUM.FORMEN Newsletter kommt! Er wird anders – frischer, persönlicher, überraschender. Ab Frühjahr 2026 erscheint er nicht nach starrem Zeitplan, sondern immer dann, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt – bewusst an besonderen Daten, die seine Botschaft noch verstärken. Kein Spam, keine leeren Versprechen. Echte Gedanken, echte Impulse. Inspiriert von der Natur, der Stadt, vom Freiraum, Garten und dem, was uns bewegt. Der erste „Letter“ wird an einem besonderen Datum erscheinen – und dieses könnte nicht treffender sein und so schön passend zum Namen des Newsletters, der bald enthüllt wird. Bleiben Sie gespannt und melden sich jetzt gleich über das Pop-up auf der Startseite an, damit Sie die erste Ausgabe nicht verpassen!

LEBENS.RAUM.FORMEN 2.0: Meine Vision für zukunftsfähige Freiräume

LEBENS.RAUM.FORMEN bleibt auch weiterhin das Studio für grüne Räume, aber mit einer neuen Tiefe. Meine Arbeit geht bewusst über das klassische “Naturgartendesign” und die konventionelle Landschaftsarchitektur hinaus. Ich fokussiere mich auf Biodiversität und Klimaresilienz, indem ich nicht nur auf heimische Pflanzen setze, sondern auch gezielt “Exoten” integriere, wo sie für die Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Ökosysteme unerlässlich sind.

Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf:

  • Systemischer Freiraumkonzeption: Ich denke Räume im großen Ganzen und vernetze sie mit ihren sozialen und ökologischen Kontexten. Es geht darum, urbane Frei- und Zwischenräume neu zu denken – kreativ, kollaborativ und regenerativ.
  • Regenerativer Gestaltung: Ich schaffe Freiräume, die nicht nur erhalten, sondern aktiv zur Regeneration von Natur und Gemeinschaft beitragen. Meine Arbeit schafft konzeptionelle Grundlagen für resiliente Stadtnatur und fördert biodiversitätsstarke Außenräume.
  • Zukunftsfähige Stadt- und Freiraumentwicklung: Durch meine Expertise im Future Management bringe ich eine vorausschauende Perspektive ein, die über das Hier und Jetzt hinausgeht. Ich begleite Städte, Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen dabei, Beteiligung zu aktivieren und Co-Kreationsprozesse mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu gestalten.
  • Anspruchsvolle Privatgärten: Selbstverständlich stehe ich auch weiterhin für die Gestaltung einzigartiger Privatgärten zur Verfügung. Dabei liegt mein Fokus auf Projekten, die eine besondere gestalterische und architektonische Tiefe erfordern und in denen meine Expertise in Biodiversität, Klimaresilienz und systemischer Planung voll zum Tragen kommt.

Es geht darum, ökologische Intelligenz mit ästhetischer Gestaltung und strategischer Klarheit zu verbinden, um Räume zu schaffen, die leben, wirken und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.

Ich kann es kaum erwarten, mit Ihnen gemeinsam neue, lebenswerte Freiräume zu gestalten. Mein großes Ziel ist es, noch mehr Rissener:innen und generell noch mehr Menschen für dieses wichtige Thema zu begeistern und dazu einzuladen, mitzumachen. Gemeinsam können wir etwas schaffen, was uns alle voranbringt.

Bleiben Sie gespannt – es geht weiter! Und ich freue mich sowas von drauf! 🌿
Herzliche Grüße, Jessica Nientiedt

 

Ja. Und er wird anders – frischer, persönlicher, überraschender. Ab Frühjahr 2026 erscheint er in unregelmäßigen Abständen, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt. Kein Spam, keine leeren Versprechen. Echte Gedanken, echte Impulse. Inspiriert von der Natur, der Stadt, vom Freiraum, Garten und dem, was uns bewegt. Der erste „Letter“ wird an einem besonderen Datum erscheinen – und dieses könnte nicht treffender sein und so schön passend zum Namen des Newsletters. Mehr dazu wird zu gegebener Zeit enthüllt. 😊 Also seien Sie gespannt und melden sich heute schon an, damit Sie die erste Ausgabe nicht verpassen.

Ja, natürlich und gerne. LEBENS.RAUM.FORMEN (LRF) schafft neue, wertvolle Lebensräume für flugfähige Tiere, die unter dem Klimawandel leiden, und fördert Artenvielfalt direkt vor der Haustür. Ganz nach dem Motto “Think global, act local” bietet LRF ein Konzept, das Tiere und Pflanzen willkommen heißt – und damit letztlich uns selbst hilft.

Warum jetzt? Durch den Klimawandel verschieben sich Lebensräume: Feuchtgebiete gehen zurück, während trockene Gebiete und Städte neue Chancen für Vielfalt bieten. Genau hier setzt LRF an: Mit einem Netzwerk aus grünen Stadtachsen in Hamburg-Rissen wollen wir bedrohten und ankommenden Arten wie Fledermäusen, Tagfaltern, Bienen und Vögeln ein Zuhause schaffen – und Hamburg-Rissen langfristig widerstandsfähiger machen.

Wie funktioniert das? Wir wollen urbane Grünflächen, ungenutzte Flachdächer und private Gärten gezielt miteinander verbinden. Durch entsprechender Bepflanzung, kreative Gartenideen und ökologische Schutzmaßnahmen schaffen wir „Trittsteine“, über die sich Tiere und Pflanzen in der Stadt ausbreiten können. Auf öffentlichen Flächen und entlang eines Erlebnisweges zeigen wir, wie wir als Stadtgemeinschaft Teil eines Biotopverbunds werden können. Was können Bewohner*innen tun? Anwohner entlang dieser grünen Korridore können mitgestalten! Von kleinen Blühflächen bis hin zur naturnahen Gartenumgestaltung: Jede Fläche zählt. Und das Beste? Diese Maßnahmen sehen nicht nur gut aus, sondern machen die Nachbarschaft auch lebenswerter.

Ein Vorbild für ganz Deutschland! Hamburg-Rissen kann hier als Modell für andere Stadtteile und Städte dienen. Mit öffentlichen Gärten, einem durchgehenden Grünkonzept und einer kreativen Gartengestaltung möchte LEBENS.RAUM.FORMEN Aufmerksamkeit wecken – und zeigen, wie Stadtentwicklung im Einklang mit der Natur funktioniert. Gemeinsam für Artenvielfalt, Lebensqualität  und ein natürliches Miteinander!

Zukunftsgestaltung ist mein Fokus.
Ich verbinde ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven, um Organisationen, Unternehmen, Freiflächen und Menschen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen. Als Gestalterin und Beraterin arbeite ich mit Teams daran, den aktuellen Wandel aktiv zu gestalten und positive Veränderungen zu fördern.

Meine Expertise liegt im strategischen und kreativen Design von Zukunftskonzepten – von Unternehmensstrategien bis zur Privatgartengestaltung. Dabei setze ich auf langfristige Ansätze, die Mensch und Umwelt in Einklang bringen.

Mit meinem interdisziplinären Hintergrund in Future Management, Kommunikationsdesign, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Psychologie bringe ich gebündeltes Wissen und verschiedene Perspektiven ein. So entstehen innovative Lösungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Anforderungen gleichermaßen berücksichtigen.

Ich liebe es, Komplexität zu verstehen und das große Ganze zu sehen. Die Natur inspiriert mich dabei seit jeher – und immer wieder stelle ich mir die Frage: Warum orientieren wir uns nicht stärker an ihrer Intelligenz? Wir könnten so viel von ihr lernen. Diese Frage begleitet mich seit jeher und treibt mich bis heute an.

Wir stehen an einem Punkt, an dem wir unsere Beziehung zur Natur und unseren Ressourcen neu überdenken müssen. Genau hier setze ich an. Als neugierige Designerin lautet mein Prinzip: „Aus weniger wird mehr“ – ein Schlüssel für langfristigen Erfolg, für Unternehmen, Gesellschaft und unseren Planeten.

Für den Wandel braucht es mutige Ideen, kreative Ansätze, echte Kommunikation auf Augenhöhe und systemisches Denken. Genau diese nachhaltige Kreativität bringe ich in meine Arbeit ein – sowohl in Projekten als auch in Veränderungsprozessen. Mein Ziel: Ideen, die nicht nur heute, sondern auch für kommende Generationen bedeutend sind.

Lasst uns gemeinsam die Welt gestalten, in der wir leben wollen.
Mehr über mich findet ihr auf: www.jessicanientiedt.de

Auch wenn es genügend Arbeit gibt, werden aktuell keine Praktikumsplätze vergeben. Wer jedoch ehrenamtlich unterstützen möchte, kann gerne eine Mail schreiben: jobs@lebensraumformen.de.

Kurzum: Weil ich selbst in Hamburg-Rissen wohne und diesen Stadtteil sehr zu schätzen weiß. Als ich mit den Recherchen zu LEBENS.RAUM.FORMEN begonnen hatte, kam mir zwischenzeitlich auch der Gedanke, ob sich all die Arbeit überhaupt lohnen wird, da die Welt hier bestimmt noch in Ordnung ist. Die Datenlage hat mich dann eines Besseren belehrt. Ich bin froh, Hamburg-Rissen als anschauliches Beispiel für alle zugänglich machen zu können.

Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen benötigen beispielsweise Amphibien ein weitaus umfangreicheres, kostenintensiveres und aufwendigeres Konzept, als die flugfähigen Arten, weil sie sich schlichtweg die Landoberfläche mit uns teilen und hier u.a. in Abwägungsprozessen entschieden werden muss, was getan werden kann/muss. Es wäre demnach weitaus komplizierter. Zum anderen müssen wir dringend für unsere Insektenwelt, insbesondere für die Bestäuber, etwas unternehmen. Sie sichern unsere Ernte und somit die menschliche Ernährung. Ergo: Keine Insekten = keine Option.

Eine positive Auswirkung kann nur über das aktuell stattfindende Monitoring seitens der Stadt Hamburg in Erfahrung gebracht werden bzw. im Endeffekt dann über die Ausgabe der Roten Liste für die Hansestadt. Eine Veränderung wird sich, wenn überhaupt, womöglich erst in ein paar Jahren zeigen.

Bitte berücksichtigt: LEBENS.RAUM.FORMEN kann keine Garantie dafür geben, dass sich die Populationen der gefährdeten Arten durch das Konzept erhalten bleiben, sich stabilisieren oder vergrößern. LEBENS.RAUM.FORMEN bietet lediglich ein möglichen, konzeptionellen Lösungsansatz zum Erhalt der Zielarten.

AUFGEPASST!


🌿 Der LRF-Newsletter kommt Frühjahr 2026! Freu dich auf Impulse aus Natur, Stadt & Garten. Der Starttermin?
Am passendsten Datum! 😊


Vielen Dank für Dein Interesse!